DE | EN | FR LoginSign Up
Copyright © 2020 catalogarchive.org.
Alle Rechte vorbehalten.



Nr. Lö734

SovereignTitleFrom-To

From-ToRarity*MaterialDiameterWeight
0,22959476523935--
Description


(MITTELALTER DEUTSCHLAND NORDHAUSEN, Reichsmünzstätte. Unter Pfandbesitz des thüringischen Landgrafen Heinrich Raspe, 1234-1247. Brakteat. Kaiserpaar von vorn thronend, beide mit Lilienzepter und mit in Blütenform (rosettenartig) dargestellten Körpern. Zwischen ihnen ein aus mehrerern Kugel bestehender Kreuzstab über einm Gebäude. 0,58 g. Slg. Löbbecke 734. Fd. Ordruf II 314. RR Prägefrisches Prachtexemplar von feiner Ausprägung Aus dem Altbestand der Firma Kress. Erworben vor 1960.)
References Literature Trade Finds Museums
Gorny & Mosch 250, 2034
Auktionen Münzhandlung Sonntag 27, 903


Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG Auction 301, 508 (2018) (visit Website)
Nr. Bg2161

SovereignTitleFrom-To

From-ToRarity*MaterialDiameterWeight
0,11479738261968--
Description


(GEISTLICHE MÜNZSTÄTTEN DES ERFURTER WÄHRUNGSRAUMES. NORDHAUSEN ALS MÜNZSTÄTTE DER FRAUENABTEI ZUM HEILIGEN KREUZ. Cäcilia, 1140-1160. Brakteat, Nordhausen. 0,75 g. CEC - ILI - AABB Verschleierte Frau mit Palmzweig und Lilie sowie eine weitere verschleierte Frau mit Palmzweig und erhobener Linken sitzen einander gegenüber, in der Mitte kniet der heilige Eustachius mit einem Perlstab, darauf Kreuz, über dem Heiligen ein Stern. Berger 2161; Buchenau, Fd. von Gotha 57; Katalog Dr. Busso Peus Nachf. 317 ("Slg. A.") 875 (dieses Exemplar); Slg. Bonhoff -; Slg. H. Cahn 229; Slg. Graba 872; Slg. Hohenstaufenzeit -; Slg. Löbbecke 655; Slg. Verworn 726. Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Sauber ausgeprägtes Exemplar mit herrlicher Patina, kl. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich Aus dem Fund von Hemleben, Numismatische Zeitung, 12. Jg., 1845 und Exemplar aus dem Nachlaß Dr. Busso Peus, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 317 ("Slg. A."), Frankfurt/Main 1987, Nr. 875 (dort Titelstück der Auktion). In den beiden verschleierten Frauen hat man wohl einerseits (links) die Gründerin des Stifts Mathilde (um 895-969) und andererseits (rechts) die Äbtissin Cäcilia (1140-1160) zu erblicken.)
References Literature Trade Finds Museums
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG 301, 508